Sachverstand2 @ Geocities.com
15. Oktober 2005
Man muß sie nur draufspielen und im Netz verfügbar machen.
Üblicherweise sind User, die 600 MByte Daten brauchen, dumm. Das Interface muß daher so einfach wie möglich sein.
Proprietäre Software kommt zudem gerne so, daß die CD physikalisch in irgendein Laufwerk eingelegt sein muß, damit das zugehörige Programm läuft. Dies umging man vor windos95 mit dem SUBST-Befehl, heutzutage bindet man eine Netzresource als Laufwerk ein.
Also nehmen wir einen P100 - P200 mit einer dicken IDE-Platte 1, mit Diskette, wenn er nicht von CD booten kann, und natürlich mit CD-Laufwerk für Redhat 6.2.
Es gibt Millionen von Linux-Distributionen. SuSE zB verkauft DVDs voller Zeug, was man nie braucht, und bringt ein benutzerfreundliches Interface namens YaST mit, damit man nicht danebenklickt. Die Konfigurationsdateien sind an völlig unüblichen Verzeichnissen abgelegt, haben eine komische Syntax und werden alle Naselang von den SuSE-Konfig-Skripten geändert, was normalerweise Äonen dauert.
RedHat dagegen ist klein und schlank und bringt 90 Prozent von dem, was man braucht. Wegwerfen und neuinstallieren ist auch kein Thema. RedHat 6.2 ist neu genug für Rechner bis 1998 und alt genug, daß es mit guter Performance läuft.
Nehmen Sie eine Standard-Netzwerkkarte, vorzugsweise etwas NE2000-kompatibles mit PCI-Slot. (PCI wegen der automatischen Hardwareerkennung, sonst geraten Sie in PNP-Schwulitäten.)
CD rein, booten, ''Server installieren'' anklicken.
Sie müssen dem Rechner dann das Root-Passwort (min. 6 Buchstaben oder 12 zahlen) sagen, seine IP (oder DHCP), seinen Namen (wie wärs mit Toaster für einen CD-Server), und ein bißchen beten, daß er seine Netzwerkkarte erkennt.
Kaffe trinken.
Er wirft dann die CD wieder raus und versucht alleine zu booten. Das klappt in 97 % aller Fälle.
Schauen Sie mit ifconfig, ob er seine Netzwerkkarte erkannt und konfiguriert hat. Falls nicht, helfen Sie ihm mit linuxconf auf die Sprünge.
Pingen Sie die anderen Rechner. Pingen Sie toaster.
Schauen Sie, ob in /etc/inetd.conf folgende Zeilen ohne Hash am Anfang stehen:
ftp stream tcp nowait root /usr/sbin/tcpd wu.ftpd telnet stream tcp nowait root /usr/sbin/tcpd in.telnetd
Telnet brauchen Sie nur, um den Server von jedem Rechner Ihres Hauses aus fernsteuern zu können. Dazu muß übrigens ein normaler User angelegt werden, sagen wir bloedmann mit password bloedmann.2
[global] workgroup = MYGROUP netbios name = TOASTER server string = cdrom-server comment = Hier liegen CDs drauf security = user load printers = no [homes] comment = read only = yes browseable = true
Starten Sie samba jetzt durch /etc/rc.d/init.d/smb start.
Machen Sie samba permanent durch setup_services_smb.
Warten Sie eine Minute.
Samba ist linux-speak für NETBEUI-Datei- und -Drucker-Sharing. Wahrscheinlich ist es zugleich ein Akronym für einen Schritt vor und zwei zurück.
Pingen Sie toaster von einem windos95-rechner. Gehen Sie dann in den Internet-Explorer, und tippen sie
\\toaster\bloedmann
in die Location Bar.
In 50% aller Fälle sehen Sie nun ein paar Dateien, die alle mit . anfangen. In den anderen 50% dürfen Sie Fehler von NETBEUI suchen, zB
Gehen Sie an irgendeinen Rechner: ftp <
ip von toaster>
oder an einen windos95-rechner,
IE, ftp://bloedmann@<
ip von toaster>
username: bloedmann
passwort:
vom passwort sehen sie nichts, nicht mal sternchen.
Laden Sie ein paar Dateien hoch und runter. Am besten gleich ein paar 100 MByte. Am besten von drei Rechnern gleichzeitig.
werfen Sie eine cd ins laufwerk.
das cd-laufwerk ist /dev/hdb, wenns der slave am ersten controller ist.
das cd-laufwerk ist /dev/hdc, wenns der master am zweiten controller ist.
das cd-laufwerk ist /dev/hdd, wenns der slave am zweiten controller ist.
legen Sie noch einen user an: adduser encarta
geben sie ihm kein passwort durch:
editiere /etc/shadow
entferne die beiden !! zwischen den ::
legen Sie ein image an: dd if=/dev/hdX of=/home/encarta.img
mounten sie das image durch das loop-device: mount -o loop /home/encarta.img /home/encarta
gehen sie zu einem windos95-rechner.
suchen sie encarta auf toaster.
binden Sie mit dem windos explorer
\\toaster\encartaals netzlaufwerk (zB F:) ein.
This document was generated using the LaTeX2HTML translator Version 99.1 release (March 30, 1999)
Copyright © 1993, 1994, 1995, 1996,
Nikos Drakos,
Computer Based Learning Unit, University of Leeds.
Copyright © 1997, 1998, 1999,
Ross Moore,
Mathematics Department, Macquarie University, Sydney.
The command line arguments were:
latex2html -no_navigation -show_section_numbers -split 0 -no_parbox_images cdromserver.tex
The translation was initiated by on 2005-10-15