Leitfaden für neue Mitarbeiter in spe
Fahrradwerkstatt Glocksee
Schaufelder Str. 29
30169 Hannover
Sachverstand2 @ Geocities.com,
02.11.1997
Grund der Ausfertigung
Du hast gefragt, wie man Teil des hochqualifizierten und -motivierten Personals
dieser exorbitant großartigen Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt wird. Deshalb hältst du
nun diesen Zettel in der Hand.
Voraussetzungen
1. Selbstbewußtes, lockeres Auftreten
2. Ausstrahlen von Kompetenz und Diagnosewilligkeit
3. Lesen, Schreiben und die Grundrechenarten
Beispiel 1: 1 Glühbirnchen DM 0,80
1 Schlauch DM 8,00
==========================
Gesamt: DM 8,80
Beispiel 2: Kasse abends DM 7,50
Kasse nachm. DM 5,50
==========================
Einnahmen: DM 2,00
(Anm.: Für Rechnungen mit Übertrag steht ein Rechner zur
Verfügung)
4. Werkstattsprache ist Deutsch. Weitere Sprachen wie Spanisch, Russisch
oder Klingonisch werden toleriert.
Deutsche Sprachkenntnisse können z.B. durch das Rezitieren des
ersten Verses von "Die Bürgschaft" von Goethe nachgewiesen
werden.
5. Orientierungssinn, damit man sich in der Werkstatt nicht dauernd verläuft.
6. Ein Musikgeschmack, der dem der Mitarbeiter in etwa gleichkommt.
7. Ausgeprägte Neugier, das Innenleben von Fahrrädern
fremder Leute betreffend.
8. 3 h pro Woche überschüssige Zeit.
Vorstellung und Bewertung
Die Aufnahme eines Mitarbeiters läuft nach folgendem Schema ab:
1. Vorstellung in der regelmäßig stattfindenden und
gut besuchten VV.
Man wird dich fragen,
- wie du heißt;
- wie du wohnst;
- ob dir Werkstattdienst wirklich Spaß machen würde oder
du deine Zeit nicht lieber woanders vertrödeln möchtest;
- wie der erste Vers der "Bürgschaft" von Goethe lautet;
- ob dir das weitere Vorgehen bekannt ist.
Spickzettel sind nicht verboten.
2. Dann wirst du möglichst durch alle Werkstattdienste,
d.h. alle Wochentage rotieren.
Die Mitarbeiter werden dir Sinn für Ordnung, Pünktlichkeit
und Sauberkeit geben, dich im Umgang mit lästigen Kunden,
Kuchenkaufen und Geldzählen und sonstigen unbeliebten
Tätigkeiten unterweisen und werden dich beobachten:
- ob du fahrradtechnische Zusammenhänge
verstehen und vermitteln kannst;
- ob du alles (auch die Kunden) schicklich behandelst;
- ob du ein gewisses Maß an Zuverlässigkeit aufweist;
- ob du ihnen allzu unsympathisch bist.
3. Vier Wochen später ist dann wieder VV.
Das ist für dich sehr lehrreich, denn hier erfährst du, wie
du auf uns gewirkt hast.
Falls du nervtötend warst, Teile oder Geld veruntreut hast, die Werkstatt in erster Linie als Kontaktbörse verstanden
hast oder immer noch alles falsch machst, wird man auf deine weitere Mitarbeit dankend verzichten. Als Kunde darfst du aber wiederkommen,
vielleicht lernst du es ja eines Tages noch.
Falls dein mitgebrachter Kuchen allesdings o.k. war und der restliche Werkstattdienst fast die ganze Zeit hinter dem Tresen sitzen
konnte, während du den Laden geschmissen und viel verkauft hast,
darfst du dir einen Werkstattdienst-Tag (oder mehrere) aussuchen.
In diesem Fall bist du automatisch Vereinsmitglied, zahlst keinen
Beitrag (außer deiner Arbeit, versteht sich) und bekommst Vergünstigungen, die nicht deine Motivation für eine
Bewerbung darstellen sollen und deshalb hier nicht aufgeführt
werden.
Zudem mußt du einmal im Jahr zur gesetzlich vorgeschriebenen Jahres-Hauptversammlung erscheinen, wo es gratis was zu essen gibt.
Werkstattdienst an sich
-
Man kommt 5 Minuten zu spät rein in die Werkstatt, außer
man hat seinen Schlüssel vergessen.
- Man zählt das Geld in der Kasse und vermerkt, wieviel letzte
Nacht geklaut wurde.
- Man geht ins Büro und holt die Päckchen ab.
- Man packt die Päckchen aus, zeichnet die
Waren aus und legt sie an ihren Platz.
- Warten auf Kunden.
Man kann diese Zeit durch Schrauben am eigenen Fahrrad, Kaffeetrinken
und Werkstattaufräumen versüßen.
- Man hilft den Kunden, die irgendwann hereinschneien, sich selbst
zu helfen.
Warnung: Das Beraten in speziellen Selbstmordtechniken ist in der
BRD strafbar.
- Man schmeißt die Leute raus, räumt
das Werkzeug weg und fegt die Werkstatt.
- Man zählt das Geld und vermerkt, wieviel
dazugekommen ist.
- Man verschließt die Werkstatt und verduftet.
Hannover, 25.04.1998
Novizen-Notizen:
www.geocities.com/athens/parthenon/5509/novize.htm
Zurück zur HomePage