An dieser Stelle bieten
wir Ihnen als besonderen Service
eine Auswahlbibliographie zum Thema "Hexe" an.
Nach oben / Zurück zur Startseite
Hexenwelten Sozialgeschichte und kulturelles Deutungsmuster Eine Auswahlbibliographie Auswahlbibliographie
Ahrendt-Schulte, Ingrid: Weise Frauen - Böse Weiber, Die Geschichte der Hexen in der frühen Neuzeit, Freiburg i.Br. 1995.
Dies.: Schadenszauber und Sozialkonflikte. Sozialgeschichte der Frauen im Spiegel der Hexenprozesse des 16. Jahrhunderts in der Grafschaft Lippe, in: Wandel der Geschlechterbeziehung zu Beginn der Neuzeit, hrsg. von H. Wunder und C. Vanja, Frankfurt a.M. 1991.
Bächthold-Stäubli, Hans: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, 10 Bde., Berlin und Leipzig 1927-1942.
Bauer, Dieter R.; Lorenz, Sönke (Hg.): Das Ende der Hexenverfolgung, Stuttgart 1995.
Becker, Gabriele; Bovenschen, Silvia; Bracker, Helmut u.a.: Aus der Zeit der Verzweiflung. Zur Genese und Aktualität des Hexenbildes, Frankfurt 1977.
Behringer, Wolfgang: Hexenverfolgung in Bayern, Volksmagie, Glaubenseifer und Staatsräson in der frühen Neuzeit, München 1987 (nach anderen Quellen 1988).
Bovenschen, Silvia: Die aktuelle Hexe, die historische Hexe und der He-xenmythos, in: Becker; Bovenschen, Brackert u.a., Aus der Zeit der Verzweiflung, a.a.O., S. 259-312.
Brachert, Helmut: Zur Sexualisierung des Hexenmusters in der Frühen Neuzeit, in: Ordnung und Lust. Bilder von Liebe, Ehe und Sexuali- tät in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hrsg. von H.-J. Bachorski, Trier 1991, S. 337-358.
Biedermann, Hans: Handlexikon der magischen Künste. Von der Spätantike bis zum 19. Jahrhundert, 2 Bde., Graz 1968, 2. Aufl. 1986.
Blauert, Andreas: Frühe Hexenverfolgungen. Ketzer-, Zauberei- und He-xenprozesse des 15. Jahrhunderts, Hamburg 1989. Blauert, Andreas; Schwerhoff, Gerd (Hrsg.): Mit den Waffen der Justiz. Zur Kriminalitätsgeschichte des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Frankfurt am Main 1993.
Buchberg, Michael (Hg.): Lexikon für Theologie und Kirche, 10 Bde., Freiburg 1957-1965.
Daxelmüller, Christoph: Zauberpraktiken. Eine Ideengeschichte der Magie, Zürich 1993.
Decker, Rainer: Die Hexen und ihre Henker, Ein Fallbericht, Freiburg 1994.
Delumeau, Jean: Angst im Abendland. Die Geschichte kollektiver Ängste im Europa des 14. bis 18. Jahrhunderts, 2 Bde, Reinbek b. Hamburg 1985.
Dienst, Heide: Feindseligkeit zwischen Frauen, in: Die ungeschriebene Geschichte. Historische Frauenforschung. Dokumentation des 5. Historikerinnentreffens Wien 1984, S. 209-213.
Dinzelbacher, Peter (Hg.): Volksreligion im hohen und späten Mittelalter, Stuttgart 1989.
Ders.: Heilige oder Hexen? Schicksale auffälliger Frauen in Mittelalter und Frühneuzeit, Zürich 1995.
van Dülmen, Richard (Hg.): Hexenwelten, Magie und Imagination vom 16.-20. Jahrhundert, Frankfurt am Main, 1987. Und A.a.O.:
1. Behringer, Wolfgang: "Vom Unkraut unter dem Weizen". Die Stellung der Kirche zum Hexenproblem, S. 15-48.
2. Labouvie, Eva: Hexenspuk und Hexenabwehr, Volksmagie und volkstümlicher Hexenglaube, S. 49-93.
3. Dülmen, Richard van: Imagination des Teuflischen. Nächtliche Zusammenkünfte, Hexentänze, Teufelssabbate, S. 94-130.
4. Behringer, Wolfgang: "Erhob sich das ganze Land zu ihrer Ausrottung " Hexenprozesse und Hexenverfolgungen in Europa, S. 131-169.
5. Schade, Sigrid: Kunsthexen - Hexenkünste. Hexen in der bildenden Kunst vom 16. bis 20. Jahrhundert, S. 170-218.
6. Scherf, Walter: Die Hexe im Zaubermärchen, S. 219-252.
7. Giesen, Rolf: "Queens of Horror", böse Märchenhexen, zauberhafte Frauen. Hexenfiguren in Film, Trickfilm und Filmkomödien,S. 253-281.
8. Schöck, Inge: Hexen heute, Traditioneller Hexenglaube und aktuelle Hexenwelle, S. 282-305.
Ehrenreich, Barbara; English: Deidre, Hexen, Hebammen und Kranken-schwestern, München 1974.
Ennen, Edith: Zauberinnen und fromme Frauen - Ketzerinnen und Hexen, in: Der Hexenhammer. Entstehung und Umfeld des "Malleus Maleficarum" von 1487, hrsg. von Peter Segl, Köln 1988.
Frazer, James: The Magic Art, 2 Bde., London 1912.
Frischbier, Hermann: Hexenspruch und Zauberbann. Ein Beitrag zur Geschichte des Aberglaubens in der Provinz Preußen, Berlin 1870, Reprint der Originalausgabe Berlin 1996.
Gerlach, Hildegard: Frauen, die "hexen". Methodische Überlegungen zu einer volkskundlichen Frauenforschung am Beispiel Hexe, in: Bayrische Blätter für Volkskunde 1988, S. 77-90.
Gerlach, Hildegard; Mahal, G. (Hg.): Hexen, Brocken, Walpurgisnacht. Sonderausstellung des Faust-Museums Knittlingen, Knittlingen 1980.
Ginzburg, Carlo: Hexensabbat: Entzifferung einer nächtlichen Geschichte,1993.
Habiger-Tuczay, Christa: Magie und Magier im Mittelalter, München 1992.
Hamp, Irmgard: Beschwörung, Segen, Gebet, Stuttgart 1961.
Harmenning, Dieter: Zauberinnen und Hexen. Vom Wandel des Zaubereibegriffs im späten Mittelalter, in: Ketzer, Zauberer, Hexen. Die Anfänge der europäischen Hexenverfolgung, hrsg. von Andreas Blauert, Frankfurt a.M., S. 68-90.
Harmening, Dieter; Rudolph, Andrea: Hexenverfolgung in Mecklenburg. Regionale und überregionale Aspekte, Dettelbach 1997.
Harmening, Dieter; Joska Pintschovius: Hexen. Wahn und Träume. Eine Ausstellung zur Geschichte der Zauberei und Erfindung der Hexen, Ehestorf 1991.
Hauschild, Thomas; Staschen, H.; Troschke, R. (Hg.): Hexen. Katalog zur Ausstellung, Hamburg 1979.
Hauschild, Thomas: Der böse Blick. Ideengeschichte und sozialpsychologische Untersuchung, Hamburg 1982.
Heinsohn, Gunnar; Steiger, Otto: Die Vernichtung der weisen Frauen. Beiträge zur Theorie und Geschichte von Bevölkerung und Krankheit. Mit einem ausführlichen, aktualisierten und nochmals erweiter- ten Nachwort sowie einem Register zur Neuausgabe, München 1994.
Honegger, Claudia (Hg.): Die Hexen der Neuzeit. Studien zur Sozialgeschichte. Entwicklung und Verselbständigung eines kulturellen Deutungsmusters, Frankfurt a.M. 1978.
Hortitz, Nicoline (Hg.): Hexenwahn. Quellenschriften des 15. bis 18. Jahrhunderts aus der Augsburger Staats- und Stadtbibliothek. Mit einer historischen Einführung von Gertrud Roth-Bojadzhiev, Stuttgart 1990.
Institoris, Heinrich; Sprenger, Jakob: Der Hexenhammer. Aus dem Lateinischen übertragen und eingeleitet von J.W.R. Schmidt, München 1997.
Jahn, Ulrich: Hexenwesen und Zauberei in Pommern, Breslau 1886, Nachdruck Berlin 1995.
Kieckhefer, Richard: Magie im Mittelalter, Frankfurt a.M. 1992.
Kimmerle, Gerd: Hexendämmerung: Eine Studie zur kopernikanischen Wende der Hexendeutung, Tübingen 1980.
Klaniczay, Gabor: Heilige, Hexen, Vampire. Vom Nutzen des Übernatürlichen, Berlin 1990.
Labouvie, Eva: Verbotene Künste. Volksmagie und ländlicher Aberglaube in der Frühen Neuzeit, Frankfurt a.M. 1991.
Dies.: Zauberei und Hexenwerk. Ländlicher Hexenglaube in der frühen Neuzeit, Frankfurt am Main 1991.
Dies.: Verbotene Künste. Volksmagie und ländlicher Hexenglaube in den Dorfgemeinden des Saarraumes (16.-19. Jahrhundert), St. Ingbert 1992.
Larner, Christina: Enemies of God. The Witch - Hunt in Scotland, Baltimore 1981.
Leibrock-Plehn, Larissa: Hexenkräuter und Arznei. Die Abtreibungsmittel im 16. und 17. Jahrhundert, Stuttgart 1992.
Marzell, Heinrich: Zauberpflanzen und Hexentränke, Stuttgart 1963.
Mück, Hans-Dieter; Dinzelbacher, Peter (Hg.): Volkskultur des Europäischen Mittelalters, Stuttgart 1987.
Newall, Venetia (Hg.): The Witch Figure, London 1973.
Opitz, Claudia (Hg.): Der Hexenstreit. Mit Beiträgen von Ingrid Ahrendt- Schulte, Monica Blöcker, Silvia Bovenschen, Susanna Burghartz, Barbara Ehrenreich, Deidre English, Eva Labouvie, Claudia Opitz, Breisgau 1995.
Paulus, Nikolaus: Hexenwahn und Hexenprozeß vornehmlich im 16. Jahrhundert, Freiburg im Breisgau 1910.
Peters, Edward: The Magican, the Witch and the Law, Cambridge 1981.
Peuckert, Will Erich: Quellen und Untersuchungen zur Geschichte des Hexenglaubens im 16. und 17. Jahrhundert, Hildesheim 1968.
Pintschovius, Joska: Zur Hölle mit den Hexen, Abschied von den weisen Frauen, 1991.
Rummel, Walter: Bauern, Herren und Hexen. Studien zur Sozialgeschichte sponheimischer und kurtrierischer Hexenprozesse 1574-1664, Göttingen 1991.
Schade, Sigrid: Schadenzauber und die Magie des Körpers. Hexenbilder der frühen Neuzeit, Worms 1983.
Schwerhoff, Gert: Rationalität im Wahn. Zum gelehrten Diskurs über die Hexen in der Frühen Neuzeit., in: Saeculum 37, 1986, S. 45-82.
Stelzl, Ulrike: Hexenwelt. Hexendarstellungen in der Kunst um 1900, Berlin 1983.
Siefener, Michael: Hexerei im Spiegel der Rechtstheorie, Das crimen magiae in der Literatur von 1574 bis 1608. Frankfurt am Main 1992.
Simon, Manuel: Heilige, Hexe, Mutter. Der Wandel des Frauenbildes durch die Medizin im 16. Jahrhundert, Berlin 1993.
Staschen, Heidi: Hexenprozesse im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, Hamburg 1982.
Schmölzer, Hilde: Phänomen Hexe. Wahn und Wirklichkeit im Lauf der Jahrhunderte, München/Wien 1986.
Schormann, Gerhard: Hexenprozesse in Nordwestdeutschland, Hildesheim 1977.
Ders.: Hexenprozesse in Deutschland, Göttingen 1981.
Ders.: Der Krieg gegen die Hexen. Das Ausrottungsprogramm des Kurfürsten von Köln, Göttingen 1991.
Schwerhoff, Gerd; Blauert, Andreas (Hrsg.): Mit den Waffen der Justiz. Zur Kriminalitätsgeschichte des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Frankfurt am Main 1993.
Valentinitsch, Helfried (Hg.): Hexen und Zauberer, Graz und Wien 1987.
Wächter, Oskar: Vehmgerichte und Hexenprozesse in Deutschland. Deutsche Hand- und Hausbibliothek, Reprint der Originalausgabe von 1882 nach dem Archivar des Verlagsarchives, Reprint-Verlag, Leipzig o.J.
Walz, Rainer: Hexenglaube und magische Kommunikation im Dorf der frühen Neuzeit. Die Verfolgungen in der Grafschaft Lippe, Forschungen zur Regionalgeschichte, Bd. 9, Paderborn 1993.