Themen zur Sintflut
- Einführung
- Die Polarregionen
- Das Wasser - woher?
- Das Wasser - wohin?
- Datierungsmethoden
- Plattentektonik
- Vulkanketten/ Hot Spots
- Spreizungszentren
- Subduktionszonen
- Das Mittelmeer war eine Wüste
- Spuren der Flut und der Eiszeiten
- Missoula - Überflutungen
- Zusammenfassung Eiszeit
- Hinweise auf Eiszeiten
- Bestätigung für die Eiszeiten
- Weitere Hinweise auf Eiszeiten
- Weitere Probleme
- Regen vor der Flut
- Kontinentalanhebung
- Flutlegenden (1)
- Flutlegenden (2)
- Zusammenfassung
|
DIE SINTFLUT (Teil 1)
Allgemeine Beschreibung der Sintflut
engl. Original von Alan Feuerbacher
Einführung
Der Bericht über die Sintflut ist ein Grundeckstein der Bibel,
da sich viele Bibelschreiber auf die Flut als historisches Ereignis
beziehen. Falls durch geologische Beweise gezeigt werden könnte, dass
die Sintflut tatsächlich stattgefunden hat, dann würde dies die
Wahrhaftigkeit der Bibel in hohem Maße unterstützen. Würden
die Beweise gegen eine globale Flut sprechen, so könnte dadurch der
Anspruch der Bibel, inspiriert zu sein, bei denen, die die Bibel als
Wahrheit ansehen, erheblichen Schaden nehmen.
In diesem Essay möchte ich die Beweise, speziell die geologischen
Beweise, untersuchen, die von der Wachtturm-Gesellschaft benutzt werden,
um zu belegen, dass die Sintflut ein tatsächliches historisches
Ereignis war, aber auch Informationen, die von der Gesellschaft nicht verwendet
werden. Das Ergebnis gründlicher Nachforschungen zwang mich zu der
Erkenntnis, dass es nur wenig geologische Beweise zugunsten einer
weltweiten Flut gibt. Falls es sie tatsächlich gegeben hat, so hat
sie nur wenige Spuren hinterlassen, außer vielleicht in Legenden
und natürlich in der Bibel.
Allgemeine Beschreibung der Sintflut
Die Abfolge der Ereignisse nach der Erzählung aus 1. Mose (Genesis)
und gemäß den Wachtturm-Veröffentlichungen stellen sich
folgendermaßen dar:
aus der Genesis:
- Die Flut war eine globale Katastrophe.
- Sie dauerte etwa ein Jahr.
- Die höchsten Berge wurden durch die Wasser der Flut bedeckt.
- Das Abfliessen der Wasser dauerte etwa elf Monate.
- Das Wasser entstammte den "Schleusen der Himmel" und den "Quellen der großen Wassertiefe".
Aus dem Einsichten-Buch
1:
- Der Ursprung des Flutwassers war das Wasser oberhalb der "Ausdehnung",
die am zweiten Tag der Schöpfung erschaffen worden war.
- Vor der Flut gab es keine hohen Berge, keine tiefen Meeresbecken
und keine Eiskappen an den Polen.
- Während oder nach der Flut verschob sich die Erdkruste, wobei
hohe Berge entstanden und sich die vormals seichten Meeresbecken vertieften.
Aus dem Hilfe zum Verständnis-Buch ("Aid"-Buch)
2
- Vor der Sintflut fiel kein Regen.
- Die polaren Regionen versanken plötzlich in tiefem Frost.
- Tiefe Schluchten und Trümmeransammlungen wurden gebildet.
Drei Kategorien von Beweisen werden in dem Buch Einsichten über
die Heilige Schrift vorgelegt: die Schriften, Legenden und physikalische
Beweise. Biblische Beweise stehen hier nicht zur Debatte, da die Bibel
eindeutig aussagt, dass es eine Flut gegeben hat. Daher möchte
ich im Einzelnen auf die physikalischen Beweise eingehen, sowie auch auf
jeden der oben aufgelisteten Punkte, und ich möchte auch nach Bedarf
auf andere Verweise zur Sintflut, die von der Gesellschaft stammen,
eingehen. Der Wert von Legenden ist objektiv schwer einzuschätzen,
und deswegen kann ich dazu nur sehr wenig sagen. Man beachte, dass
die Genesis keine Aussagen macht, die im Hinblick auf physikalische Phänomene
bewiesen oder widerlegt werden könnten. Es hätte ein Wunder geschehen
sein können, und es gäbe keinen Weg, dies herauszufinden. In diesem
Fall besteht das Problem darin, wie eine solch globale Katastrophe keine
sichtbaren Spuren hinterlassen konnte.
|
|
Fussnoten:
1 Einsichten über die Heilige Schrift, Band 2, S. 938-942,
Wachtturm Bibel- und Traktat-Gesellschaft Deutscher Zweig e. V., Selters/Taunus,
1992. [zurück]
2 Aid to Bible Understanding, S. 449-441, 1230, Watchtower Bible
and Tract Society of New York, Inc., Brooklyn, NY, 1971. [
zurück]
|