Das Hintergrundbild ist von Paula Moderson-Becker gemalt.

Diplomarbeit

Thema: Erstellung eines Pflege- und Entwicklungsplanes im NSG Venner Moor unter besonderer Berücksichtigung von Hydrologie, Mirkoklimatologie und Nährstoffsituation

Betreuung: Prof. Dr. G. Jung (Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg) und Prof. Dr. F. Daniels (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)

Beratung: Prof. Dr. J. Blankenburg (NLfB), Dirk Wundram (Uni Ol), Thomas Klenke (ICBM), Hermann Grömping (Kreis Coesfeld), Andreas Beulting (Nabu MS)

/user/karte1.gif

Vorgehen:

1. Kartenrecherche und -erstellung:
DGK 1:5000 Blatt Venner
Moor und Venne
TK 25 Blatt Ottmarsbocholt
Bodenkarte 1:50000 Blatt Münster
Geologische Karte 1:100000 Blatt Münster
Bodenkundlich-Geologische Karte 1:10000 (aus dem LÖBF-Archiv)
Darstellung der Pflanzengesellschaften nach Wittig (1980)
Digitales Geländemodell des LVA (1997) in der Auflösung von 10x10 m.
Historische Karten (LeCoq, Urkataster)
Luftbildaufnahmen aus den Jahren 1930, 1966, 1991)

Territorium Seculare EPISCOPATUS MONATERII (1757)

2. Geländeaufnahmen:
Hydrologie:
Ausbringung von 43 Grundwasserbeobachtungsstellen und 3 Pegeln
Messen des Grundwasserflurabstandes und dem Wasserstand in den offenen Wasserflächen im 14-tägigen Rhythmus
Monatliches Messen der Leitfähigkeit und pH-Werte
Messen von Niederschlag, Verdunstung, Abfluß, Versickerung und Dampfdruckdefizit der Luft
Pfützenkartierung
Grabenkartierung
Flora:
Biotoptypenkartierung nach v. Drachenfels (1991)
60 Geländeaufnahmen nach Braun-Blaquet (1961) an den Grundwasserbeobachtungsstellen und zusätzlichen Punkten
Erstellung von Artenlisten für ausgewählte Biotoptypen, Torfmooskartierung
Fauna:
Erfassung von:
Vögeln,
Libellen, Fledermäusen, Schmetterlingen, Ameisen, Amphibien und Reptilien
Mikroklima:
Erfassung der Temperatur an zwei ausgewählten Standorten 10, 0 und -10 cm über dem Boden, zusätzliche Messung an einem Standort in 2 m Bodenhöhe
Nährstoffe:
Messen von Ammonium, Nitrat und Nitrit an fünf ausgewählten Gewässern und im Regen- und Sickerwasser
Boden:
Erfassung der Bodentypen und -arten an ca. 60 Stellen mittels Lienemann-Bohrstock
Torfmächtigkeitspeilungen mittels Moorpeilstange an 300 Punkten

/user/pegelc.gif
/user/shagnum.gif
/user/th.jpg
/user/liqua01.jpg
/user/podsol.jpg

3. Auswertung
Herstellung von
Rasterkarten mit Hilfe von  Surfer, Carta Linx Idrisi 3.0  und Corel Draw 6.0.
Karte mit Ortsbezeichnungen
Reliefkarte
Torfmächtigkeitskarte
Karte der Oberfläche des mineralischen Untergrundes
Wasserstände zu ausgewählten Zeitpunkten
Gräben im Untersuchungsgebiet
Biotoptypenkarte 1998
Verteilung der Sphagnenarten
Standorte seltener Pflanzen
Singwarten, Nester, Jungvogelbeobachtungen der Brutvögel von 1998
Beobachtungsorte von Amphibien und Reptilien
Vorkommen von Libellen
Thermoisopletendiagramme von Meßstation 1 und 2
pH- und Leitfähigkeitsiso"hypsen"
Bodenkarte 1998

Entwurf eines Leitbildes für das Venner Moor
Hydrologie:
Berechnug der einzelnen Wasserhaushaltsglieder (Niederschlag, Abfluß, Verdunstung, Versickerung)
Verknüpfung Biotoptypen mit Wasserständen
Verknüpfung Torfmächtigkeit mit Wasserständen
Bewertung der Jahreswasserganglinien anhand eines eigenen Bewertungsschlüssels
Maßnahmen zum Erreichen von Zielwasserständen und -amplituden
Flora:
Beschreibung der vorkommenden Biotoptypen mit ihren Charakteristika
Vergleich und Aufzeigen von Entwicklungstendenzen i, Vergleich zu den Aufnahmen von Wittig (1980)
Vergleich mit der potentiell-natürlichen Vegetation
Bewertung der vorgefundenen Biotopkomplexausbildungen und Einzelpflanzen
Ableitungen zum Artenschutz
Fauna:
Beschreibung der vorkommenden Arten
Abgleich mit den Zielarten des Leitbildes
Bewertung
Maßnahmen zum Artenschutz
Mikroklima:
Vergleich zwischen einem mit Birken bestandenem und einem entkusselten Standort
Herausarbeiten der Temperaturcharakteristika und Kopplung mit den Wasserständen
Boden:
Beschreibung der Vorkommen der Bodentypen im Gebiet
Bewertung der Bodentypen im Vergleich zur Aufnahme von 1950
Abgleich mit dem Leitbild

/user/moor.jpg

Wiedervernäßte meso-dystrophe Bereiche, die zu mesotrophen Bruchwäldern oder..

/user/hochmoo1.gif

...wieder wachsenden Hochmooren werden.

Zurück zur Hauptseite

/user/bog.gif
/user/hochmoor.gif