Im Sommer des Jahres 1981 wollten sich sieben Mitglieder eines Wiener Motorradclubs selbständig machen und gründeten gemeinsam mit einigen Freunden am 10. September den Motorrad - Touren - Club 81.
Der junge Club wuchs gleich im ersten Jahr seines Bestehens unter dem damaligen Präsidenten Peter Wittek auf stolze sechzig Mitglieder an, die sich im Gasthaus Schaal in Baden bei Wien trafen, um gemeinsame Ausfahrten, aber auch die Veranstaltung eigener Motorradtreffen zu planen.
Im Laufe der Jahre war der Club mit zahlreichen Mitgliedern bei diversen Motorradtreffen in -und ausländischer Clubs vertreten, was unzählige Pokale, die im heutigen Clublokal in Gloggnitz in Ehren gehalten werden, beweisen.
Die breite Palette der angefahrenen inländischen Treffen reicht von MRC Styria 81, VATC Walgau, MC Lungau, MCB Bruck/Lafnitz, MRC Kraxenberg, Motozont Mooskirchen, über MC Engine Power, Crusader Austria, MRC Glemmtal, Motorradfreunde Metnitztal bis zu den "Pflichttreffen" des MRT Carinthia sowie des Yamaha-Club Wien ("Gurktaltreffen"), um nur die wichtigsten zu nennen !
Zu den ausländischen Treffen, bei denen der MTC´81 vertreten war beziehungsweise noch immer ist, zählen jene von MC-Cobra Zaiertshofen, Fallen Angels Freyung (beide Deutschland) sowie des Motoclub Bondeno (Italien).
Der MTC´81 organisierte aber auch eigene Treffen, die sich reger Beteiligung in- und ausländischer Motorradclubs erfreuen konnten, so in den Jahren 1982, 1983 und 1984 in Wien bei der Wienerhütte und in den Jahren 1985 und 1986 in Alland.
Leider wollte beim letzten Treffen in Alland das Wetter absolut nicht mitspielen ( 3 Tage Regen, Regen, Regen), die Besucher blieben aus und daher wurde ein gewaltiges Loch in das Clubbudget gerissen.
Durch folgende clubinterne Differenzen und Wechsel des Clublokals nach Gumpoldskirchen/Gasthaus Keller, verließen viele Mitglieder den Club und der MTC´81 stand kurz vor der Auflösung.
In dieser schwierigen Phase nahm Andreas Werner als neuer Präsident das Ruder in die Hand und verhinderte gemeinsam mit den wenigen übriggebliebenen Mitgliedern den endgültigen Untergang des Clubs.
Im Zuge dieses "Neuanfangs"
entstand auch das neue, bis zur heutigen Zeit aktuelle
Clublogo (auch liebevoll " Der Verbogene "
genannt), das heutzutage schon Kappen, T-Shirts, Sweater,
Klebebilder, Armbanduhren und natürlich auch die Motorräder
der Clubmitglieder ziert.
|
![]() |
Ab 1989 stieg die Zahl der Clubmitglieder wieder kontinuierlich an, der aktuelle Stand beträgt einunddreißig, davon auch acht weibliche Mitglieder, von denen wiederum fünf selbst ein Motorrad fahren.
Um der gestiegenen weiblichen Präsenz im Club gerecht zu werden, wird Präsident "Sigi" seit 1998 bei seinen Aufgaben von einer VizepräsidentIN unterstützt.
Daß der MTC´81 auch ein "internationaler" Club ist belegt die Tatsache, daß ein Clubmitglied der ersten Stunde, nämlich Dietmar "Didi" Prager, aus Würzburg stammt und an praktisch allen Veranstaltungen teilnimmt!
In den Jahren 1992, 1993 und 1994 veranstaltete der MTC´81 gemeinsam mit dem Yamaha-Club Wien Biker-Partys in Feistritz bei Bleiburg (Kärnten), die - selbstverständlich fälschlicherweise - :-) - unter dem Ausdruck "STT" ("Sauf-und TrinkTreff") zum Begriff wurden.
Die äußerst erfolgreiche Teilnahme des MTC´81 an zahlreichen FIM-Rallyes, bei denen er mehrmals den begehrten Preis der nationalen Clubwertung erringen konnte, zählt sicher zu den Höhepunkten der Clubgeschichte.
Der MTC´81 kann auch mit Stolz darauf zurückblicken, daß in den vielen Jahren seit seiner Gründung, bei hunderttausenden an gefahrenen Kilometern, auf Autobahnen und Landstraßen, von Portugal bis Polen, von Tunesien bis zum Nordkap, von Griechenland bis Schottland, kein Mitglied bei einem Verkehrsunfall tödlich verunglückte.